Gesundheitssysteme weltweit stehen vor denselben Herausforderungen: steigende Kosten, zunehmende Zahl chronisch Kranker und ein deutlicher Fachkräftemangel. Der Schlüssel zur Entlastung liegt in der Prävention – und Apotheken spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Während Arzttermine oft mit langen Wartezeiten verbunden sind, ist die Apotheke für jede:n Bürger:in leicht erreichbar. Sie genießt hohes Vertrauen und ist damit prädestiniert, Vorsorgeleistungen niedrigschwellig anzubieten.
Beispiele aus der Praxis:
- Impfungen: Schon heute impfen viele Apotheken gegen Grippe oder Covid-19. Dadurch steigt die Impfquote und Arztpraxen werden entlastet.
- Screenings: Blutdruck- und Blutzuckermessungen in der Apotheke helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. Damit lassen sich Erkrankungen verhindern, bevor sie entstehen.
- Gesundheitsberatung: Ernährungs- und Lifestylegespräche runden das Präventionsangebot ab und tragen zu einer ganzheitlichen Gesundheitsversorgung bei.
Das Besondere: Patient:innen vertrauen ihrer Apotheke häufig mehr als einer anonymen Praxisumgebung. Der persönliche Kontakt, die schnelle Verfügbarkeit und die enge Bindung an die Nachbarschaft machen Apotheken zu idealen Präventionsorten.
Digitale Tools wie Align.health schaffen die Grundlage für eine strukturierte Umsetzung: Präventionsmaßnahmen lassen sich dokumentieren, in digitale Patientenakten integrieren und mit Erinnerungen oder Follow-ups begleiten. So wird Prävention nicht nur ein einzelner Akt, sondern Teil eines kontinuierlichen Gesundheitsprozesses.
👉 Prävention ist keine Zusatzleistung, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil und ein strategisches Zukunftsfeld für Apotheken.